Die Universität verpflichtet sich, die Anforderungen des Datenschutzes
einzuhalten, ist jedoch nicht verantwortlich, falls es trotz aller
Vorkehrungen und Sicherheitsmaßnahmen Dritten dennoch gelingen sollte,
sich auf rechtswidrige Weise Zugang zu Daten und Informationen zu
verschaffen.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Unsere Website www.uni-luebeck.de (in der Folge die „Website“) wird von
uns als Verantwortlichem betrieben. Wenn Sie unsere Website nur zum
Abruf von Informationen benutzen, ist es grundsätzlich nicht
erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Jedoch ist es für
den Betrieb der Website notwendig, gewisse Daten, durch die ein
Personenbezug hergestellt werden kann, zu verarbeiten. Es handelt sich
in diesem Fall nur um jene Daten, die uns von Ihrem Internetbrowser
übermittelt werden. Dies sind insbesondere die folgenden:
- Browsertyp und -version
-
Modellbezeichnung des Mobiltelefons und eine generische
Gerätekennung
- Verwendetes Betriebssystem
- HTTP-Status-Code
-
Website, von der aus der Benutzer die Website der Universität
besucht (Referrer URL)
- Website, die der Benutzer besucht
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Benutzernamen bei autorisierenden Serviceleistungen
-
IP-Adresse ohne das 4. Oktett in allen Log-Files, Analysen usw.
-
Sämtliche Informationen, die durch das Ausfüllen des
Kontaktformulars/Registrierung auf der Website zur Verfügung
gestellt wurden
Die Verarbeitung erfolgt, um den Abruf und die Nutzung der von Ihnen
aufgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse zur
Fehleranalyse, Verfügbarkeitsanalyse und zur Abwehr von Angriffen sowie
die Aufrechterhaltung und generelle Funktonalität der Website (Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO).
Widerspruchshinweis
Sie haben das Recht, Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO zu erheben.
Nähere Informationen finden Sie im Hinweis zum Widerspruchsrecht.
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an
Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Logfiles werden nach spätestens sieben (7) Tagen gelöscht oder
anonymisiert. Zugleich kann eine längere Speicherung erfolgen, soweit
dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf die Website zu
untersuchen.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um
Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine
Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu
gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der
aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden
kann. In den Cookies werden dabei Log-In-Informationen gespeichert und
übermittelt.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine
Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische
Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum
aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam
mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden
nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität
unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die
Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so
unser Angebot stetig optimieren. Dazu interessiert uns im Besonderen:
- Die geografische Reichweite unserer Website
-
Wie oft unsere Website von externen Websiten referenziert wird
- Beliebte Inhalte unserer Website
Der Einsatz von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen des
Browsers unterbunden werden. Sofern Ihr Browser die
„Do-Not-Track“-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird
über Ihren Besuch kein Nutzungsprofil erstellt. Bitte beachten Sie, dass
durch das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung
beeinträchtigt werden und Sie daran hindern könnte, diese Website
vollständig zu nutzen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unserer technisch notwendigen
Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO, den technischen Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer
Website sicherzustellen und die Website dementsprechend zu betreiben.
Widerspruchshinweis
Sie haben das Recht, Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO zu erheben.
Nähere Informationen finden Sie im Hinweis zum Widerspruchsrecht.
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an
Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an
unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
YouTube-Videos
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, die auf
„www.youtube.com“ gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar
sind. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option
„erweiterter Datenschutzmodus“, d.h. dass keine Daten über Sie als
Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht
abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Rechner
YouTube-Cookies gespeichert und Daten an den YouTube-Betreiber Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(„Google“), übertragen. Sofern Sie bei YouTube gespeicherte Videos
abspielen, werden mindestens folgende Daten an Google übertragen:
IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns
aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit
des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübertragung erfolgt
unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei YouTube eingeloggt
sind oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Sind Sie eingeloggt,
werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sie können diese
Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor Aktivierung des Start-Buttons
ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt
diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Gegen die Erstellung dieser Nutzungsprofile
steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass Sie direkt an Google als
Betreiber von YouTube richten müssen. Weitere Informationen zum
Datenschutz von YouTube stellt Google auf
https://policies.google.com/privacy
zur Verfügung. Mit Abspielen der YouTube-Videos erklären Sie sich mit
der Datenverarbeitung durch Google einverstanden. Eine Verarbeitung der
betroffenen Daten durch die Universität zu Lübeck findet nicht statt.
E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite sind zahlreiche E-Mail-Adressen zur
Kontaktaufnahme veröffentlicht. Bei der Nutzung beziehungsweise
Kontaktaufnahme werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation
verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient
uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen
während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Kontaktanfrage per E-Mail übermittelt werden, ist unser berechtigtes
Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Anfrage zu
beantworten.
Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages oder ein
bestehendes Vertragsverhältnis ab, so ist Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Widerspruchshinweis
Soweit die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert,
haben Sie das Recht, Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO zu erheben.
Nähere Informationen finden Sie im Hinweis zum Widerspruchsrecht.
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an
Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen
Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Ihre Rechte, Kontaktdaten, Datenschutzbeauftragter
Nähere Informationen dazu finden Sie auf unser Hauptseite.