Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Datenschutz
Das Thema Datenschutz hat bei der Universität zu Lübeck einen hohen
Stellenwert. Deshalb ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen ein
besonderes Anliegen.
Wir beachten beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten alle
einschlägigen Vorschriften (etwa Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),
Telemediengesetzes (TMG), Landesdatenschutzgesetz LDSG-SH,
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)) in der jeweils gültigen Fassung. Zudem
treffen wir die für eine angemessene Datensicherheit erforderlichen
technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie finden hier eine Übersicht über
unsere Datenverarbeitungen. Je nachdem, in welchem Verhältnis Sie zu uns
stehen, treffen die jeweiligen Datenverarbeitungen auf Sie zu.
Hinweis: Wir sind stets bemüht, die Informationen verständlich
aufzubereiten. Sollten sich für Sie dennoch Fragen oder sonstige
Anmerkungen ergeben, können Sie uns gerne jederzeit hierzu
kontaktieren.
Verantwortlicher für die Verarbeitung:
Universität zu Lübeck
Prof. Dr. med. Gabriele Gillessen-Kaesbach – Präsidentin –
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Deutschland
Tel.: +49 451 3101 1000
E-Mail:
praesidentin@uni-luebeck.de
Website:
www.uni-luebeck.de
vertreten durch
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Franke, Dipl.-Psych.
Ihre Rechte
Werden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet (erhoben, erfasst,
gespeichert, ausgewertet, verändert, ausgelesen, abgefragt, offengelegt,
verbreitet, abgeglichen, verknüpft, eingeschränkt, gelöscht, vernichtet
usw.), so sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Als
betroffene Person stehen Ihnen gegenüber jeder*m Verantwortlichen,
der*die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch (Art. 21. DSGVO)
Hinweis zum Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1
Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das
Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die
Verarbeitung
-
für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde oder
-
zur
Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder
eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder
Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener
Daten erfordern, überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich bei
Ihnen um ein Kind handelt) und
-
der Verantwortliche
keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung
nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen bzw. die Verarbeitung keiner Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Das Widerspruchsrecht kann des Weiteren geltend gemacht werden, wenn die
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt.
Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten
gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre
datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden
sind, bitten wir Sie, mit uns
Kontakt aufzunehmen. So können wir
Ihre Bedenken behandeln. Sie haben aber auch das Recht, sich an das
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
https://www.datenschutzzentrum.de/meldungen
zu wenden.
Datenschutzbeauftragte*r
Die Universität zu Lübeck hat die x-tention Informtaionstechnologie GmbH
als externen Datenschutzbeauftragten ernannt. Dieser hat primär die
folgenden Aufgaben:
-
er berät und überwacht als unabhängige Stelle die Universität zu
Lübeck bei der Einhaltung der Verpflichtungen in Zusammenhang mit
datenschutzrechtlichen Anforderungen.
-
Darüber hinaus steht der Datenschutzbeauftragte als Anlaufstelle für
betroffene Personen zur Verfügung. Betroffene Personen können den
Datenschutzbeauftragten zu allen mit der Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß
dieser Verordnung im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.
Der Datenschutzbeauftragte unterliegt bei der Erfüllung seiner Aufgaben
einer gesetzlichen Geheimhaltungspflicht (Art. 38 Abs. 5 DSGVO).
Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Identität betroffener Personen,
die sich an den Datenschutzbeauftragten wenden bzw. gewandt haben.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
x-tention Informationstechnologie GmbH
Karl-Drais-Str. 4e
86167 Augsburg
Tel.: +49 451 3101 1903
E-Mail:
datenschutz@uni-luebeck.de
Datenschutzinformationen (Übersicht)
Rechtshinweis
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Nutzung dieser Website
Urheber-, Namens- und Markenrechte sowie sonstige Rechte Dritter zu
beachten sind. Sie verpflichten sich, eine missbräuchliche Nutzung des
gesamten Inhaltes (insbesondere von Bildern, Videos, Schriften und
Marken) zu unterlassen.